Share

cover art for #41: Musik soll die Seele berühren – mit Norbert Lehmann (Lehmann Audio)

kHz & Bitgeflüster

#41: Musik soll die Seele berühren – mit Norbert Lehmann (Lehmann Audio)

Season 2, Ep. 24

Man könnte Norbert Lehmann eine gewisse Rastlosigkeit nachsagen. Er entwickelt und verkauft Kopfhörer-Verstärker, Phono-Preamps und Endstufen. Nebenbei veranstaltet virtuelle Events, produziert Schallplatten mit audiophilem Anspruch und wird demnächst auch noch Messeveranstalter. Und auf seinem eigenen YouTube-Kanal stellt er seine Lieblingsplatten vor und gibt Tipps rund um seine Produkte. Umso mehr freut es uns, dass Norbert die Zeit gefunden hat, sich für ein ausgiebiges Gespräch mit Podcast-Host Olaf in unserem Kölner Studio zusammenzusetzen. Dabei sprechen die beiden über Norberts Werdegang und seine Produkte, vor allem aber auch viel darüber, was guten, „ehrlichen“ Klang ausmacht, und warum Musik so wichtig im Leben ist.


Mit dieser Folge endet übrigens Season 02 des Podcasts und kHz & Bitgeflüster verabschiedet sich in die Sommerpause. Vielen Dank an alle Zuhörer:innen für die Treue und Unterstützung! Am 13. September geht es dann mit der nächsten Folge weiter.


Shownotes #41

Norberts YouTube-Kanal


Norberts Musik-Tipps:

J.J. Kale – Troubadour (1976)

Joni Mitchel – Hejira (1976)

Joe Pass – Intercontinental

Jens Felder Organic Bauer Studios


Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!


DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby Atmos


Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. 


The Weeknd – Live At Sofi Stadium (2023)


Heute geht es um das Thema Headtracking. Das ist ein Feature, das mit Dolby Atmos eben auch möglich wird, und welches Apple mit seinen eigenen Kopfhörern hervorragend beherrscht und das deswegen auch zum Experimentieren mit Dolby Atmos auf Apple Music einlädt. Sinnvoll ist Headtracking eigentlich bei Filmen. Wenn ich auf dem iPad einen Film schaue, und der Sound kommt immer aus der Richtung des Displays, wenn ich meinen Kopf bewege, fühlt sich das richtig an. Beim Musikhören schalte ich das Feature immer aus – mit einer Ausnahme: Live-Konzerte!

Ein aktuelles Beispiel dafür ist Live At Sofi Stadium von The Weeknd. Im Atmos-Mix kommt die Live-Atmosphäre deutlich besser rüber, als in der Stereo-Variante. Und Headtracking trägt in diesem Fall dazu bei, den Live-dabei-Effekt noch einmal zu verstärken. Musikalisch ist der Atmos-Mix ebenfalls etwas spannender als die Stereo-Version. Also: Hört mal rein, wenn ihr die Gelegenheit habt, es wird euch überraschen!

More episodes

View all episodes

  • 6. #47: Besser hören mit smarten Kopfhörern – Mit Florian Schneidmadel (Mimi Hearing Technologies)

    01:03:24
    Du musst nicht sehr alt werden, damit sich dein Gehör messbar verschlechtert. Im Gegenteil, in jüngster Vergangenheit hat man festgestellt, dass immer junge Menschen bereits ein nachlassendes Hörvermögen in bestimmten Frequenzbereichen haben. Bereits seit 2012 arbeitet Mimi Hearing Technologies daran, diesem Effekt entgegenzuwirken. Mittlerweile findet sich die Mimi-Technologie in Fernsehern von Philips und Loewe sowie seit Kurzem auch in Kopfhörern wie dem Teufel Real Blue Pro oder dem Focal Bathys.Mit dem Mimi Hearing Test, einer Smartphone-App für iOS und Android, ermittelt Mimi zunächst dein persönliches Hörprofil. Diese kannst du dann an deine mit Mimi ausgestatteten Geräte schicken, die den ausgegebenen Sound entsprechend anpassen.Wie funktioniert das Ganze? Ist das wirklich eine neutrale Verbesserung? Oder eine Einmischung in das private Hör-Erlebnis? Und geht das ohnehin nicht nur Ältere etwas an?Das und mehr bespricht Podcast-Host Olaf mit Florian Schneidmadel, dem CEO des Berliner Unternehmens.Teufel Real Blue ProFocal BathysMimi Hearing Technologies Mimi Hearing Test App für iOSApp für AndroidFlorians Musiktipps:Kitschkrieg feat. Peter Fox – Lambo Lambo:UTFO – Roxanne, Roxanne 2Pac – ChangesPodcast: 50 Years of Hip-Hop
  • 5. #46: Das Metaverse: Zukunft des Entertainments oder nur ein Hype? Mit Thomas Riedel (Spatial Realities Podcast)

    01:07:45
    Das Metaverse – alles nur Hype, oder konsumieren wir Musik, Filme und Games bald nur noch in der virtuellen Realität? Podcast-Gast Thomas Riedel kennt die Zukunft auch nicht, hat dazu aber zumindest Meinungen.Eigentlich scheint der Hype ums Metaverse fast schon wieder abzuflachen. Oder geht es gerade erst richtig los? Und was ist dieses Metaverse eigentlich? Darüber unterhält sich Podcast-Host Olaf mit dem Journalisten und Podcaster Thomas Riedel. Thomas lebt in Köln und beschäftigt sich beruflich viel mit dem Einfluss, den digitale Technologien auf die Gesellschaft uns das tägliche Leben haben.Zum Thema Metaverse kam Riedel durch Mark Zuckerbergs Keynote auf der Connect 21. Seitdem produziert er Deutschlands größten Metaverse-Podcast, ist häufig geladener Podcast-Gast zum Thema Metaverse und spricht regelmäßig auf Meetups und Konferenzen.Und nun stellt er sich den neugierigen und vielleicht auch etwas naiven Fragen von Olaf. Gemeinsam versuchen die beiden, etwas Licht ins Thema zu bringen, den Hype von der Realität zu trennen und mit den häufigsten Missverständnissen aufzuräumen. Dabei kommt schnell heraus, dass das Metaverse noch ganz am Anfang steht. Wohin diese Entwicklung noch gehen wird, weiß aktuell noch niemand, auch Thomas nicht. Aber spannend bleibt es in jedem Fall!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #46Von und mit Thomas Riedel:Podcast SPATIAL REALITIESMetaverse-NewsletterVeranstaltungsreihe Metaverse-Meetup
  • 4. #45: Wie teuer darf eine Soundbar sein? – Mit Max Voigt (Sennheiser)

    36:46
    Lange galten Soundbars als einfache und billige Lösungen, um den flachen Klang flacher Fernseher ein wenig aufzupeppen. Dann kündigte Sennheiser die erste teure Ambeo-Soundbar an, und sorgte damit für Aufregung in der Branche. Mittlerweile ist die große Ambeo längst nicht mehr die teuerste Soundbar, die man kaufen kann. Marken wie Devialet oder Bang & Olufsen haben noch aufwendigere Modelle nachgelegt. Und Sennheiser selbst hat mittlerweile drei große Soundbars im Programm, von denen die kleinste und günstigste immer noch fast 800 Euro kostet. Sennheiser hat mit der ersten eigenen Soundbar also einen ganz neuen und offensichtlich lukrativen Markt eröffnet, den alle anderen Hersteller bis dahin ignoriert hatten. In der heutigen Podcast-Folge unterhält sich Olaf über diesen mutigen Schritt mit einem, der von Anfang an dabei war: Max Voigt hat die Entwicklung und Einführung aller Ambeo-Soundbars als Produkt-Manager begleitet und hautnah miterlebt.Im Gespräch erzählt Max von den technischen Schwierigkeiten, die es zu überwinden galt, von der mehr als skeptischen ersten Resonanz beim Handel und warum sein Team trotzdem weiter an das Projekt geglaubt hat.Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, haben wir in den vergangenen Folgen unser Atmos-Album der Woche vorgestellt. Bislang hat etwas Klassisches noch als Tipp gefehlt, und das holt Olaf heute nach: Playlist: Classical in Dolby Atmos (curated)Playlist: Classical: Choir/Opera/Vocal in Dolby Atmos Klassische Musik in Atmos zu finden, gestaltet sich gar nicht so leicht. Bei vielen Streamingdiensten fehlt die richtige Suchfunktion, und in der Klassik-App von Apple Music kann man nicht gezielt nach Atmos suchen.Dabei bietet sich Klassik eigentlich gerade für Atmos an. Denn fast immer sind die Aufnahmen in einem geeigneten Raum entstanden. Und diese Rauminformation vermögen Stereo-Aufnahmen nur bedingt wiederzugeben, besonders über Kopfhörer. Doch tatsächlich gibt es bei Apple Music kuratierte Playlists für klassische Musik in Atmos erstellt. In zwei davon hat Olaf reingehört und präsentiert dir hier seinen abschließenden Tipp:Da wäre zum einen die Liste Classical in Dolby Atmos. Hier findest du 290 Tracks aus allen Epochen und Genres. Dabei sind viele bekannte Klassiker von Beethoven, Mozart, Tchaikovsky, Brahms und viele mehr. Aber auch modernere Lieder von Gershwin, Copland, und sogar John Williams oder Andrew Lloyd Webber.Die andere Playlist, die ich empfehlen möchte, heißt Classical: Choir/Opera/Vocal in Dolby Atmos und da geht es eben um Choraufnahmen, Opern-Arien und andere klassische Stücke mit Gesang. Anspiel-Tipps hier wären etwa die Carmina Burana von Carl Orff, die Winterreise von Schubert oder Verdis Aida. Zwar ist Olaf nicht der größte Fan von klassischer Musik, konnte allerdings in die beiden Playlists hervorragend abtauchen. Wenn du auch eher wenig mit Klassik zu tun hast und mal etwas Neues ausprobieren möchtest, lohnt sich ein Blick in diese Playlists. 
  • 3. #44: Der HIFI.DE Plattentalk mit Patrik #1

    56:43
    Als Patrik Scholz für Folge #40 kHz & Bitgeflüster Gast im Podcast war, ging es eigentlich um seinen YouTube-Kanal “Sound In Grooves”. Doch natürlich können zwei Musik- und Vinyl-Fans wie Olaf und Patrik nicht lange über HiFi reden, ohne in Fachsimpeleien über Genres, Künstler:innen und Lieblingsplatten abzuschweifen.Und weil für all das in der Podcast-Folge einfach nicht genügend Platz war, entstand im Nachgang eine Idee: Warum sich nicht regelmäßig treffen und einfach über Platten quatschen? Gesagt, getan, und so bildet diese Folge von kHz & Bitgeflüster den Auftakt zu einem neuen Format innerhalb des Podcasts: Ab sofort treffen sich Patrik und Olaf immer mal wieder online oder im echten Leben und reden über Musik.In der Auftakt-Episode geht es schlicht um die jeweiligen Lieblingsplatten in der jeweiligen Sammlung. Und es zeigt sich, dass zu jeder Schallplatte im Regal auch immer eine Geschichte gehört. Wie sind Sie zu den Platten gekommen? Welche Erinnerungen verbinden sie mit den Vinyl-Preziosen? Was ist das Besondere an der Musik und den Aufnahmen? So erfahren wir Überraschendes über Olafs kriminelle Energie, Patriks Japanisch-Kenntnisse und die abwechslungsreichen Genre-Vorlieben der beiden.Wie regelmäßig Patrik und Olaf es schaffen, sich für diese Plattentalks zu treffen, bleibt abzuwarten. Doch zumindest steht schon einmal der Termin für die Ausgabe #2: Am 06. Dezember geht der kHz & Bitgeflüster Plattentalk mit Patrik in die zweite Runde.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #44Die ausführlichen Shownotes dieser Folge findest du auf HIFI.DE: Folge #44: Plattentalk mit Patrick #1Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Miley Cyrus – Endless Summer VacationMan mag von Miley Cyrus halten, was man will, aber als Sängerin, Musikerin und Selbstdarstellerin schafft sie es immer wieder, ein paar echte Granaten abzuliefern. Zwar ist ihr letztes Studio-Album “Endless Summer Vacation” nicht durchgängig gleich gut, doch Songs wie “Violet Chemistry”, “River” oder “Jaded” sind solide Pop-Nummern, die man gut hören kann. Das zu Recht als Vorab-Single ausgekoppelte “Flowers” ist eben so ein fettes, bombastisch produziertes Brett, wie man es sich von Miley Cyrus wünscht.Und gerade bei “Flowers” haben sich die Produzent:innen auch beim Atmos-Mix so richtig austoben dürfen. Das passt hier natürlich auch so richtig gut, weshalb der Track auch gerne und häufig bei Atmos-Demos gespielt wird. Der heutige Atmos-Hörtipp ist vielleicht keine Album-Empfehlung im eigentlichen Sinne. Doch zumindest “Flowers” ist eine gute Idee, wenn du einfach mal Atmos-Musik über deine Kopfhörer ausprobieren möchtest – Viel Spaß dabei!
  • 2. #43: Was ist eine Listening Bar? – Mit Erik Breuer (Bar Neiro)

    56:19
    In Japan haben sogenannte Jazz-Kissas eine lange Tradition. Hier trifft man sich in gediegenem Ambiente zum Musikhören – ganz in Ruhe, ohne viel Gerede. Das klingt so zeitgeistig und hipsterig, sodass man sich schon fast wundern muss, dass es solche Listening Bars nicht auch längst hierzulande an jeder Ecke gibt. Selbst in der Hauptstadt gibt es davon gerade einmal zwei.Die jüngste davon ist gerade einmal ein Jahr alt und wird von Erik Breuer betrieben. Erik ist eigentlich Tonmeister von Beruf und hat auf der ganzen Welt Studios geplant, eingerichtet und in Betrieb genommen. In Berlin-Mitte betreibt er mittlerweile die Brewery Studios und hat außerdem ein Faible für alte Lautsprecher und analoge HiFi-Elektronik.In der schmucken, kleinen Bar Neiro auf der anderen Seite des Innenhofs kombiniert er diese Leidenschaft mit seiner Liebe für Vinyl und Freude an guten Cocktails. Doch über allem steht die Musik, die in der Bar Neiro wortwörtlich in aller Ruhe genossen werden soll. Wie Erik auf diese Idee gekommen ist, und was in dazu antreibt, in unserer immer schnelleren Zeit seine Gäste dazu zu bringen, ganze Alben am Stück zu hören, erzählt er im Gespräch mit Podcast-Host Olaf.Bildmaterial zur FolgeShownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #42Bar NeiroBrewery StudioEriks Musiktipps:Suzanne Kraft & Jonny Nash – Passive AggressiveJohn Coltrane – CrescentDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Rodriguez Jr. – Feathers & BonesHeute wird es mal wieder elektronisch, und zwar soll es um das Album Feathers & Bones von Rodriguez Jr. gehen. Rodriguez Jr. hört auf den bürgerlichen Namen Olivier Mateu, kommt ursprünglich aus der französischen Techno-Szene und lebt und arbeitet jetzt in Miami. Feathers & Bones ist im Mai 2023 erschienen. Melodic Techno, Ambient, Synthpop, House? Alles davon passt und zeitgleich auch irgendwie nicht. Apple Music beschreibt das Album als “Weite Synthesizer-Welten zwischen Höhensonne und Sturmtief“ – und so bescheuert das klingt, trifft es das ganz gut.Der Atmos-Mix stammt aus dem Berliner Immersive Lab von Eric Horstmann, einem der Vorzeige-Tonmeister von Dolby Atmos. Entsprechend gut ist das Ergebnis geworden. Denn es geht hier nicht um wilde Effekthascherei, sondern um Atmos als Chance, das musikalischen Geschehen offener zu machen. Die einzelnen Sounds, Klangflächen und gelegentlichen Vocals haben mehr Raum, sich zu entfalten. Das passt viel besser zu dieser Art von Musik, als der wie üblich recht enge und konzentrierte Stereo-Mix.Deshalb ist Feathers & Bones von Rodriguez Jr. mein heutiger Atmos-Hörtipp.
  • 1. #42: Der perfekte Lautsprecher #2 – Mit Manfred Diestertich (Audio Physic)

    49:10
    kHz & Bitgeflüster ist zurück aus der Sommerpause! „Was ist der perfekte Lautsprecher? Und warum gibt es ihn nicht?“ Diesen Fragen ist Podcast-Host Olaf bereits in Folge #12 mit Karl-Heinz-Fink auf den Grund gegangen. In der ersten Folge der dritten Season von kHz & Bitgeflüster versucht sich mit Manfred Diestertich ein weiterer namhafter Lautsprecher-Entwickler an dieser Fragestellung. Manfred erdenkt und entwirft seit fast 25 Jahren die Produkte der Briloner Manufaktur Audio Physic und erläutert im Gespräch mit Olaf seine eigene Philosophie.Für dieses Gespräch haben sich Manfred und Olaf im Hörraum von Audio Physic zusammengesetzt. Dort erläutert Manfred, warum er der Messtechnik nur bis zu einem gewissen Maße traut, warum leise zu spielen für einen Lautsprecher schwieriger ist als laut zu spielen, und warum Holz nicht zwingend der beste Werkstoff für einen HiFi-Lautsprecher sein muss. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #41Webseite Audio PhysicInfos zu einigen Technologien, die Manfred erwähnt:HHCT HHCMKeramikschaum Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. The Beach Boys – Pet Sounds (1966)Mehr Klassiker geht eigentlich kaum: Pet Sounds von den Beach Boys aus dem Jahr 1966 ist mit Sicherheit eines der einflussreichsten Alben der Pop-Geschichte. Der kommerzielle Erfolg war anfangs allerdings vergleichsweise bescheiden, was vielleicht auch mit dem absurd gestalteten Cover zu tun hatte. Doch heute wird Pet Sounds von vielen Kritiker:innen in einem Atemzug mit Sgt. Pepper, Dark Side of the Moon oder Thriller genannt.Es überrascht also nicht, dass es von Pet Sounds auch ein Remix in Dolby Atmos gibt, und dieser sehr behutsam und respektvoll ausgefallen. So lassen die 13 Tracks von Pet Sounds dann den typischen 60-Jahre-Sound hinter sich, und gerade der charakteristische mehrstimmige Gesang der fünf Beach Boys kommt hier für meinen Geschmack viel besser zur Geltung. Man erkennt die harmonische Komplexität viel besser, die in diesen scheinbar so einfachen Pop-Songs steckt. Ich selbst bin kein großer Beach Boys Fan, doch die Atmos-Version von Pet Sounds habe ich mir interessiert angehört und ein Stück weit für mich neu entdeckt. Deshalb hört doch selbst einfach gerne mal rein, in unsere Empfehlung für das Atmos-Album der Woche.
  • 23. #40: Berufswunsch HiFi-YouTuber? – mit Patrik Scholz (Sound In Grooves)

    01:00:31
    „Das Hobby zum Beruf gemacht …“ – Diese Aussage hört man oft in der HiFi-Branche. Kaum jemand meint das jedoch so konsequent wie der Gast in dieser Ausgabe von kHz & Bitgeflüster. Denn Patrick Scholz hat einfach mal seinen Job geschmissen, um seinen YouTube-Kanal sound.in.grooves zum Thema HiFi aufzubauen. Dort präsentiert er seine neuesten Platteneinkäufe, wirft einen Blick auf die Anlagen anderer HiFi-Fans und stellt Geräte vor, die er getestet und ausprobiert hat. Über die Gründe für diese Entscheidung, über seinen persönlichen HiFi-Werdegang und darüber, was er noch so mit seinem Kanal vorhat, spricht Patrik mit Podcast-Host Olaf in dieser Episode von kHz & Bitgeflüster.Wie das so ist in diesem Podcast, geht es dabei nicht nur um HiFi. Patrik und Olaf sprechen viel über Musik, über den Sohn von Green Day Frontmann Bille Joe und warum man Leidenschaft im Leben braucht.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #40Patriks YouTube-Kanal sound.in.groovessound.in.grooves auf InstagramPatriks Musik-Tipps:Matthew Halsall and the Gondwana Orchestra – Into Forever (2015)DiscogsQobuzUltra Q – My Guardian Angel (2023)DiscogsQobuzDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor:Grandbrothers – LATE REFLECTIONS (2023)Das Atmos-Album dieser Woche ist aus mehreren Gründen ein Pflichtprogramm für unseren Podcast: Denn es wurde nur ein paar Kilometer von unserem Studio entfernt im Kölner Dom aufgenommen. Und zusätzlich hat der Podcastgast aus Episode #37, Kai Blankenberg vom Skyline Studio, dieses Album gemastert.Grandbrothers ist ein ziemlich spannendes Klavier/Elektronikprojekt aus Düsseldorf. Das Besondere an der Musik von Grandbrothers ist, dass jede einzelne Note, jedes Geräusch, jeder Beat mit einem Konzertflügel erzeugt wird. Nicht immer live, viele Sounds sind aufgenommen, bearbeitet und verfremdet – beeindruckend ist das trotzdem. Musikalisch sind wir hier irgendwo zwischen Ambient, Neo-Klassik und Pop; und im 700 Jahre alten Gemäuer des Kölner Doms entwickelt dieser Mix eine ganz eigene Erhabenheit. Und wie Kai im Podcast erklärt hat, unterscheidet sich hier der Atmos-Mix deutlich von der Stereo-Version. Die Größe des Aufnahmeraums kommt überzeugend rüber und es gibt jede Menge dreidimensionale Klangspielereien, die einfach gut zur Musik passen. Besonders mit Kopfhörern gibt es da den einen oder anderen tollen Gänsehautmoment.Also: LATE REFLECTIONS von Grandbrothers ist an sich schon eine echte Empfehlung, und in Atmos ganz besonders.
  • 22. #39: Wie viel Highres braucht deine Musik? – mit Mareile Heineke (Qobuz)

    36:50
    Von Anfang an gab es beim Musik-Streamingdienst Qobuz nur CD-Qualität oder Highres zu hören, zunächst im Download und später dann im Stream. Wie kam es zu dieser Abkehr vom Massenmarkt hin zu mehr Klangqualität? Macht Musik mit mehr Auflösung wirklich mehr Spaß?Diese Fragen diskutiert Host Olaf mit Mareile Heineke, ihres Zeichens Country-Managerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Qobuz.Interessant ist dabei, dass Mareile aus einer ganz anderen Branche zu Qobuz gekommen ist und bis zu ihrem ersten Arbeitstag mit HiFi, High End oder gar Highres noch nie etwas zu tun hatte. So berichtet sie von ihren ersten „richtigen“ Hörerfahrungen, dem „ungesunden Musik-Konsum“ davor und was Qobuz anders macht als viele andere Streaming-Anbieter.HinweisDas Gespräch von Mareile und Olaf wurde am Rande der High End 2023 aufgezeichnet. Deshalb ist die Qualität der Aufnahme nicht ganz so gut, wie sonst im HIFI.DE Podcast-Studio.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #39Mareiles Musik-Tipps:Bruce Springsteen – Tunnel Of LovePaul Simon – Seven PsalmsAl Di Meola – Saturday Night in San FranciscoDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor: Harry Styles – HARRY'S HOUSE (2022)Zu den aktuellen und jungen Künstler:innen, die gerade mit dem Format Dolby Atmos experimentieren, gehört auch Harry Styles. Bekannt wurde Harry Styles in den 2010er Jahren durch die Boygroup "One Direction". Nach dem Ende von One Direction, startete Harry Styles 2016 seine Solokarriere, die seitdem von zunehmenden Erfolg gezeichnet ist. Wenn euch der Styles nichts sagt, hier einmal eine Perspektive: Styles hat während der High End 2023 im Münchner Olympiastadion gespielt. Und während die Messe an vier Tagen etwas über 20.000 Besucher anlockte, waren es bei Herrn Styles 140.000 an zwei Abenden – das nur mal so zur Einordnung.Harry Styles ist also gerade sehr, sehr populär. Und seine Musik, da will ich ehrlich sein, haut mich jetzt auch nicht unbedingt vom Hocker. Das ist schlichter, gut gelaunter Pop, nicht mehr und nicht weniger. Spannend ist hier aber, dass sich die Atmos-Version seines letzten Albums HARRY’S HOUSE sehr viel angenehmer anhören lässt, als die normalen Stereomixe. Denn diese sind so gemacht, wie das heute üblich ist: Alles ist maximal laut, Dynamik findet kaum statt.In der Atmos-Version ist das ganz anders, die Stimmen und Sounds in den Songs erhalten nicht nur mehr Platz im räumlichen Sinne. Es gibt hier plötzlich auch größere Unterschiede zwischen lauten und leisen Tönen. Oder zumindest zwischen lauten und weniger lauten.Das ist also vielleicht ein schönes Beispiel dafür, dass Atmos-Musik auch etwas für dich sein kann, wenn du gar keine Lust auf irgendwelche Effekte hast, die wild durch den Raum fliegen.Hör’ doch einfach mal rein, und bilde dir deine eigene Meinung über die Atmos-Version von HARRY’S HOUSE von Harry Styles, unserem Atmos-Album der Woche.