kHz & Bitgeflüster
All Episodes
20. #37: Atmos Music im Studio – Mit Kai Blankenberg (Skyline Tonfabrik)
55:36Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!Spätestens seit Apple Music mit Spatial Audio wirbt, kommt man an dem Thema “Musikhören in 3D” nicht mehr vorbei. Und tatsächlich ist es interessant, bekannte und neue Tracks in einer Atmos-Mischung zu hören. Viele Künstler:innen experimentieren mit den Möglichkeiten des neuen Formats. Doch was bedeutet das aus der Sicht der Menschen, die solche künstlerischen Visionen technisch umsetzen müssen? Wie aufwendig und teuer ist die Umrüstung eines Musikstudios auf Atmos?Das und mehr bespricht Podcast-Host Olaf mit einem, der es wissen muss. Kai Blankenberg produziert seit mehr als 20 Jahren Musik, besitzt mit der Skyline Tonfabrik in Düsseldorf ein eigenes Studio und hat schon Tracks, Remixes und Alben von BAP, den Beatsteaks, Andreas Bourani oder Lady Gaga gemastert. Im Podcast spricht er über den nötigen Aufwand und die damit verbundenen Schwierigkeiten, aber auch von dem Reiz, den die Möglichkeiten der neuen Formate auf ihn ausüben.Aufgezeichnet wurde das Gespräch bei Kai in Düsseldorf. Da hat es sich natürlich angeboten, den Podcast auch gleich in Dolby Atmos produzieren – eine echte Premiere für kHz & Bitgeflüster. Leider war es uns nicht möglich, die Folge auch nativ in Atmos auszuspielen, das wäre ein zu großer Aufwand gewesen. Deshalb spielen wir diese Folge als sogenannten “binauralen” Mix, den du über jede Plattform nutzen kannst – du brauchst dafür einfach nur Kopfhörer.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37Atmos-Musiktipps von Kai:Grandbrothers – Late Reflectionsauf Apple, Amazon, TidalAnnenMayKantereit – Es ist Abend und wir sitzen bei mirauf Apple, Amazon, TidalDas Atmos-Album der Woche – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:Billie Eilish – HAPPIER THAN EVER (2021)Wie kaum eine andere Künstlerin experimentiert Billie Eilish in ihrer Musik. Das gilt gerade für die Atmos-Mischung ihres zweiten Studio-Albums. Ein erster Anspieltipp ist Oxytocin, der fünfte Track des Albums.Denn in Atmos trauen sich Billie Eilish und ihr Bruder und Produzent Finneas viel mehr, als die meisten anderen Künstler:innen heute. Beats und Sounds schweben durch den Raum, und die Stimme der Sängerin springt an bestimmten Stellen sogar mitten im Satz von vorne nach hinten und zurück – ein echter Gänsehautmoment. Der Anfang von I Didn’t Change My Number, oder Track 14 Therefore I Am sind weitere gute Tipps für den schnellen Einstieg. Es lohnt sich, das gesamte Album von Eilish in Atmos zu hören.Um diesen Sound zu erleben, reichen auch einfach Kopfhörer. Ihr bekommt Musik in Dolby Atmos bei Apple Music, Amazon Music und bei Tidal, wenn ihr das entsprechende Abo habt – probiert es einfach mal aus!19. #36: Das war die High End 2023 – Mit Andreas Eichelsdörfer (HiFi-Youtuber)
29:47Die High End 2023 ist vorbei, und wieder einmal hat sich Europas wichtigste HiFi-Messe von ihrer besten Seite gezeigt. Über 21.000 Besucher, Hunderte von Ausstellern und Dutzende Weltpremieren sorgten für vier lebhafte Tage.HIFI.DE-Chefredakteur und Podcast-Host Olaf hat sich am letzten Messetag mit dem HiFi-Experten Andreas Eichelsdörfer zusammengesetzt, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich über die Messe-Highlights zu unterhalten.Welcher Lautsprecher hat am meisten beeindruckt? Über welches völlig unwichtige Detail an einem Verstärker hat sich Olaf sehr gefreut? Was kostet der Plattenspieler, mit dem Thorens seinen 140. Geburtstag feiert? Das und mehr erfährst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Shownotes Folge #36Canton Reference-K-Serie: High End 2023: Canton enthüllt neue Reference-SpeakerDali Epikore 11: Epicon plus Kore: Dali präsentiert den Epikore 11 auf der High End 2023Avantgarde Acoustic Colibri C2: Avantgarde Acoustics macht Hornsound erreichbarerQ Acoustics 5000: Neue Lautsprecherserie vorgestelltSounds Clever Anlage: High End 2023: Sounds Clever – HiFi muss nicht teuer seinAVM Audition CB 2.3: High End 2023: AVM zeigt mit Audition CB 2.3 neue RegallautsprecherThorens New Reference: Neuer Highend-Flaggschiff-Plattenspieler vorgestelltHigh End 2023: T+A stellt endlich seine neuen Streaming-DACs vorNagra Classic DAC II: Nachfolger für bekannten den D/A-WandlerBorg Episode 2: FinkTeam kommt mit neuem Lautsprecher zur High EndZähl HM1 Referenz Kopfhörer-Verstärker: kHz & Bitgeflüster Episode #26 mit Michael ZählDer “freundliche” Kopfhörer-Verstärker: ENLEUM AMP-23R18. #35: Vorschau High End 2023 – Mit Stefan Dreischärf (High End Society Service GmbH)
35:18Die HIGH END ist die wichtigste HiFi-Messe der Welt. Und der Job von Stefan Dreischärf ist es, diese Messe zu organisieren. Wie schon in den Jahren zuvor spricht Olaf mit Messechef Stefan Dreischärf darüber, was uns auf der High End 2023 erwartet.Im letzten Jahr unterlag die High End noch einigen Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie. Das hat es für Stefan und sein Team deutlich schwerer gemacht, die Messe zu planen, da sie auf jede mögliche Änderung vorbereitet sein mussten.Doch in diesem Jahr soll es endlich mal wieder eine “normale” High End werden. Stefan freut sich jedenfalls riesig auf die Messe in München: “Die gesamte Ausstellungsfläche ist ausverkauft, es gibt keinen freien Quadratzentimeter Platz mehr”. Was es sonst noch Wissenswertes zur Messe gibt, was Markenbotschafter Al Di Meola auf der Messe plant und warum HIFI.DE dieses Jahr sogar Aussteller auf der High End 2023 sein wird, erfährst du im Gespräch mit Stefan Dreischärf.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #35High End 2023: Vom 18. bis 21. Mai in MünchenHigh End 2023: Tickets bestellenDie Sounds Clever-Anlage von HIFI.DEAnspieltipps Al Di MeolaAl Die Meola, John McLaughlin, Paco de Luca – Friday Night in San FranciscoAl Die Meola, John McLaughlin, Paco de Luca – Saturday Night in San Francisco17. #34: Vinyl-Fälschungen erkennen – mit Michael Lohrmann (Vinylbus)
01:07:54Vor ein paar Wochen wurde in Großbritannien ein Händler verurteilt, der in wenigen Jahren mit gefälschten Vinylplatten schlappe 1,2 Millionen Pfund verdient haben soll. Gefälschte Schallplatten, die in der Szene oft englisch Counterfeits genannt werden, sind also offensichtlich ein großer Markt – und das seit Jahrzehnten.Podcast-Host Olaf spricht in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster mit dem Vinyl-Experten Michael Lohrmann über dieses Thema. Gemeinsam klären die beiden den Unterschied zwischen Bootlegs und Counterfeits und diskutieren, woran man Fälschungen erkennt und warum man beim Plattenkauf aufmerksamer sein sollte. Michael Lohrmann ist selbst seit Jahrzehnten Vinyl-Sammler und nicht zum ersten Mal Gast bei kHz & Bitgeflüster: In Folge #2 des Podcasts erzählte er bereits von seinem Vinylbus, einem zum Plattenladen umgebauten amerikanischen Schulbus, mit dem er quer durch Deutschland fährt und Platten verkauft.Michael kennt sich also bestens mit dem Vinylmarkt aus und ist selbst schon vielen Fälschungen begegnet. Warum manchmal selbst ein Profi wie Michael auf ein Counterfeit hereinfällt, wie du dich vor teuren Fehlkäufen schützen kannst und warum ausgerechnet Nirvanas Nevermind eines der am häufigsten gefälschten Alben ist, erfährst du in dieser Episode von kHz & Bitgeflüster. Am besten ist natürlich, du kaufst nur aus vertrauenswürdigen Quellen. Wie zum Beispiel in Michaels Vinylbus, der aktuell auf großer Deutschlandtour ist.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #34Artikel im Guardian: Man who made £1.2m from fake vinyl records caught out by Clash fan, The Guardian, 5. April 2023, aufgerufen unter https://www.theguardian.com/music/2023/apr/05/man-who-made-12m-from-fake-vinyl-records-caught-out-by-clash-fanWebseite des Vinylbus mit allen TourterminenkHz & Bitgeflüster Folge #2: Im Vinylbus mit Michael Lohrmann16. #33: Highres-Streaming aus Deutschland – Mit Lothar Kerestedjian (highresaudio.com)
01:00:31Als er sein Portal für hochauflösende Musik plante, gab es noch gar keine Geräte, die diese Qualität abspielen konnten. Warum er den Plan dennoch verfolgte, erzählt Lothar Kerestedjian, Gründer von highresaudio.com, in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Im Jahr 2009 kam digitale Musik noch überwiegend als datenreduzierter Download von iTunes oder anderen Anbieter. Spotify steckte noch in den Kinderschuhen, und über Download bzw. Streaming von Lossless- oder gar Highres-Files dachte zu diesem Zeitpunkt noch niemand nach.Außer einem Hamburger namens Lothar Kerestedjian, der in seiner Zeit bei Panasonic sein Interesse für hochauflösende Musikformate entwickelte. Highres-Musik fand zunächst ausschließlich auf optischen Datenträgern statt, zum Beispiel in Form von DVD-Audios oder Super Audio CDs. Beide Technologien kamen nie über ein Nischen-Dasein hinaus.Warum Lothar das nicht abschreckte, wie er die amerikanischen Musikbosse von seiner Idee eines Download-Portals für hochaufgelöste Musik überzeugte und weshalb er MQA für überflüssig hält, darüber spricht er mit unserem Host Olaf in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #33highresaudio.com – Startseitehighresaudio.com – QualitätskontrolleNews zur Insolvenz von MQA Ltd.Ausblick auf Folge #34Die nächste Episode von kHz & Bitgeflüster kommt am 26. April – mit einem alten Bekannten als Gast!15. #32: Music for the Masses. Mit Max Bux (Lautsprecher Teufel)
57:04kHz & Bitgeflüster #32: Music for the Masses.Mit Max Bux (Entwickler Lautsprecher Teufel)Es wurden wohl noch nie so viele Audio-Geräte verkauft wie aktuell. Und das Berliner Unternehmen Lautsprecher Teufel schneidet sich mit bezahlbaren Kopfhörern, Bluetooth-Boxen, HiFi-Lautsprechern und Soundbars ein großes Stück vom Markt-Kuchen ab.Mit dafür verantwortlich ist Max Bux, seines Zeichens “Senior Acoustic Manager im Team Innovation & Development” bei Lautsprecher Teufel. Als Teil eines Teams von Ingenieur*innen ist Max an der Entwicklung von Soundbars und Lautsprechern aller Art beteiligt. Im Podcast spricht Max mit Host Olaf über die Vorteile der Arbeit für ein so großes Unternehmen wie Lautsprecher Teufel, aber auch über die besonderen Herausforderungen, die knappe Zeitpläne und enge Budgets mit sich bringen.Wie die Entwicklungsarbeit in einem großen, internationalen Team läuft, wie man als Ingenieur bis zu fünf Projekte gleichzeitig abwickelt und warum bei Teufel Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen für Hörtests herangezogen werden, hörst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #32Max’ Musiktipps:JazzRadio Berlinhttps://jazzradio.net/stream/Marla Glen – The Cost of FreedomTidal: https://tidal.com/browse/track/501837Qobuz: https://open.qobuz.com/track/260223Jennifer Warnes – Bird On A WireTidal: https://tidal.com/browse/track/8439076Qobuz: https://open.qobuz.com/track/30477127Filmtipps Atmos:Deadpool (2016)Die ersten ca. 3 Minuten – Achtung: Ganz schön gewalttätig!A Quiet Place (2020) Kellerszene, ab ca. 45 Minuten – Achtung: Ganz schön gruselig!14. #31: Kontakt gesucht – Firmenbesuch bei WBT
01:16:10Eigentlich sollte man meinen, dass Stecker an den Enden von Kabeln oder Lautsprecherklemmen an Lautsprechern keinen großen Ansprüchen genügen müssen. Aber ganz so einfach kann es dann doch nicht sein. Denn immerhin besteht die Firma WBT seit mehr als 30 Jahren und stellt Produkte her, die auf den ersten Blick die gleiche Funktion erfüllen, wie Massenware aus Asien, aber ein Vielfaches davon kosten.Woran das liegt, was WBT-Stecker von anderen Steckern unterscheidet und welcher Aufwand bei der Herstellung getrieben wird, hat sich Host Olaf direkt vor Ort vom Firmenchef Wolfgang Thörner zeigen und erklären lassen.Das heißt also auch, dass diese Folge von kHz & Bitgeflüster etwas anders klingt als andere Folgen – das Gespräch wurde direkt on location in der Fertigung aufgezeichnet, und das hört man auch.Außerdem erklärt und zeigt Wolfgang Thörner im Gespräch viele Dinge, was in einem Audio-Podcast zwangsläufig zu Problemen führt. Deswegen bestehen die Shownotes dieser Episode aus den passenden Bildern, und zwar in der Reihenfolge, in der die entsprechenden Dinge auch im Gespräch erwähnt werden. Die Bilder zur Folge findet auf HIFI.DE oder auf dem Instagram-Kanal @hifi.de.Viel Spaß beim Hören der Folge – und beim Betrachten der Bilder!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #31Webseite von WBTInformationen zum Plasma Protect-Verfahren / PVDBeispiel Datenblatt: nextgen PolklemmeBeispiel Datenblatt: nextgen BananensteckerGalerie zur Folge auf HIFI.DEGalerie zur Folge auf Instagram @hifi.de13. #30: Der perfekte Lautsprecher – Das Auge hört mit! (mit Thomas Carstensen, Inklang)
42:31Muss ein HiFi-Lautsprecher eine unansehnliche Holzkiste sein, um gut zu klingen? Auf gar keinen Fall findet Thomas Carstensen von der Inklang Lautsprecher Manufaktur GmbH. Als er vor ein paar Jahren sein Hobby zum Beruf machte, ist er ganz bewusst andere Wege gegangen als die meisten traditionellen Lautsprecher-Hersteller.Und deshalb kann man Inklang-Lautsprecher im Internet umfangreich konfigurieren, aus jeder Menge verschiedener Farben auswählen und sich zwischen aktiven und passiven Versionen der gleichen Box entscheiden. In der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster spricht Host Olaf mit Thomas darüber, warum ansprechendes Design und guter Klang kein Widerspruch sein müssen. Außerdem erklärt Thomas, warum er sich entschieden hat, Inklang-Lautsprecher nicht im Fachhandel zu verkaufen und wieso die meisten Inklang-Kund*innen die Lautsprecher kaufen, ohne sie vorher gehört zu haben.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #30Webseite von Inklang: https://inklang.de/de/Tests auf HIFI.DEInklang Ayers Three: https://hifi.de/test/inklang-ayers-three-test-93560Inklang Ayers The Wall: https://hifi.de/test/inklang-ayers-wall-test-10855612. #29: Powerriegel – Soundbars, und was du darüber wissen musst
44:30Schon seit einer Weile beherrschen Soundbars einen großen Teil des Audiomarkts. Doch die Auswahl ist riesig, und nicht jede Soundbar ist für alle Ansprüche gleich gut geeignet.Um hier mal einen Überblick zu verschaffen, hat sich Host Olaf auf einen Kaffee mit HIFI.DE Kollegen Thorben zusammengesetzt, der in den vergangenen Monaten zahlreiche Soundbars getestet und miteinander verglichen hat.Die richtige Soundbar für Film, Musik und GamingGroß, klein, mit Subwoofer und ohne, Atmos-Set oder All-In-One – Welche Soundbars gibt es, und was sind ihre Vor- und Nachteile? Darum geht es vor allem im Gespräch zwischen Heimkino-Fan und Gamer Thorben und dem HiFi-Experten Olaf.Kann eine einzelne Soundbar wirklich echten 3D-Sound schaffen? Ist es möglich, die komplette HiFi-Anlage durch eine Soundbar zu ersetzen? Und was brauche ich, um auch bei Games den perfekten Sound zu bekommen?Darum und um noch viel mehr geht es in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DEShownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #29Die besten Soundbars auf HIFI.DEDie besten All-In-One-Soundbars auf HIFI.DEDie besten Atmos-Soundbars auf HIFI.DEThorbens & Olafs Atmos-TippsA Quiet Place (Blu-ray, Amazon)Gears 5 (Xbox Serie S)Herbert Grönemeyer – Mensch Dolby Atmos Edition (Blu-ray)
loading...