Share

kHz & Bitgeflüster
#18: Der MoFi-Skandal: Viel Lärm um nichts?
In der sonst eher ereignisarmen HiFi-Welt sorgt ein Thema für Aufregung: Das hochgeschätzte Highend-Label Mobile Fidelity Sound Lab (oder MoFi, oder MFSL) benutzt bei seinen teuren Vinyl-Releases tatsächlich einen digitalen Produktionsschritt 😱!!
Warum das (vielleicht) ein Problem ist, ob deine edlen Schallplatten jetzt plötzlich schlechter klingen, und warum MFSL sich jetzt sogar mit Klagen konfrontiert sieht, klärt Host Olaf in der ersten Folge der zweiten Staffel von kHz & Bitgeflüster.
Dazu hat Olaf mit Jan Sieveking einen kompetenten Gesprächspartner eingeladen. Jans Firma Sieveking Sound vertreibt nämlich seit Jahren die Platten von MFSL in Deutschland. Zudem ist “Überzeugungstäter” Jan in der Thematik sehr bewandert, kennt den Prozess einer Plattenproduktion und auch die Macher von MFLS sehr gut.
Ganz nebenbei erfährst du so einiges darüber, wie eine Platte entsteht, und warum Re-Releases von alten Schallplatten anders, aber nicht unbedingt besser klingen. Hör‘ also mal rein, es lohnt sich!
Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #18
Die wichtigsten Links zur Folge:
Mobile Fidelity Sound Lab: https://mofi.com/
Sieveking Sound: https://www.sieveking-sound.de/
Das Youtube-Video von The ‘In’ Groove’, mit dem der “Skandal” seinen Lauf nahm: https://youtu.be/CtJRis-Ba1Q
Ein wenige Tage später veröffentlichtes Interview von The ‘In’ Groove mit den MFSL-Tonmeistern: https://youtu.be/shg0780YgAE
Ausblick auf Folge #19: Lautsprecher Made in Taunus: Canton
Bei einem der traditionsreichsten Lautsprecher-Hersteller Deutschlands wird aktiver Generationswechsel gelebt. Host Olaf hat sich mit Christoph Kraus getroffen, seit 2019 CEO von Canton, und gefragt, wie man sich als junger Banker in der HiFi-Branche fühlt.
More episodes
View all episodes
2. #43: Was ist eine Listening Bar? – Mit Erik Breuer (Bar Neiro)
56:19In Japan haben sogenannte Jazz-Kissas eine lange Tradition. Hier trifft man sich in gediegenem Ambiente zum Musikhören – ganz in Ruhe, ohne viel Gerede. Das klingt so zeitgeistig und hipsterig, sodass man sich schon fast wundern muss, dass es solche Listening Bars nicht auch längst hierzulande an jeder Ecke gibt. Selbst in der Hauptstadt gibt es davon gerade einmal zwei.Die jüngste davon ist gerade einmal ein Jahr alt und wird von Erik Breuer betrieben. Erik ist eigentlich Tonmeister von Beruf und hat auf der ganzen Welt Studios geplant, eingerichtet und in Betrieb genommen. In Berlin-Mitte betreibt er mittlerweile die Brewery Studios und hat außerdem ein Faible für alte Lautsprecher und analoge HiFi-Elektronik.In der schmucken, kleinen Bar Neiro auf der anderen Seite des Innenhofs kombiniert er diese Leidenschaft mit seiner Liebe für Vinyl und Freude an guten Cocktails. Doch über allem steht die Musik, die in der Bar Neiro wortwörtlich in aller Ruhe genossen werden soll. Wie Erik auf diese Idee gekommen ist, und was in dazu antreibt, in unserer immer schnelleren Zeit seine Gäste dazu zu bringen, ganze Alben am Stück zu hören, erzählt er im Gespräch mit Podcast-Host Olaf.Bildmaterial zur FolgeShownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #42Bar NeiroBrewery StudioEriks Musiktipps:Suzanne Kraft & Jonny Nash – Passive AggressiveJohn Coltrane – CrescentDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Rodriguez Jr. – Feathers & BonesHeute wird es mal wieder elektronisch, und zwar soll es um das Album Feathers & Bones von Rodriguez Jr. gehen. Rodriguez Jr. hört auf den bürgerlichen Namen Olivier Mateu, kommt ursprünglich aus der französischen Techno-Szene und lebt und arbeitet jetzt in Miami. Feathers & Bones ist im Mai 2023 erschienen. Melodic Techno, Ambient, Synthpop, House? Alles davon passt und zeitgleich auch irgendwie nicht. Apple Music beschreibt das Album als “Weite Synthesizer-Welten zwischen Höhensonne und Sturmtief“ – und so bescheuert das klingt, trifft es das ganz gut.Der Atmos-Mix stammt aus dem Berliner Immersive Lab von Eric Horstmann, einem der Vorzeige-Tonmeister von Dolby Atmos. Entsprechend gut ist das Ergebnis geworden. Denn es geht hier nicht um wilde Effekthascherei, sondern um Atmos als Chance, das musikalischen Geschehen offener zu machen. Die einzelnen Sounds, Klangflächen und gelegentlichen Vocals haben mehr Raum, sich zu entfalten. Das passt viel besser zu dieser Art von Musik, als der wie üblich recht enge und konzentrierte Stereo-Mix.Deshalb ist Feathers & Bones von Rodriguez Jr. mein heutiger Atmos-Hörtipp.1. #42: Der perfekte Lautsprecher #2 – Mit Manfred Diestertich (Audio Physic)
49:10kHz & Bitgeflüster ist zurück aus der Sommerpause! „Was ist der perfekte Lautsprecher? Und warum gibt es ihn nicht?“ Diesen Fragen ist Podcast-Host Olaf bereits in Folge #12 mit Karl-Heinz-Fink auf den Grund gegangen. In der ersten Folge der dritten Season von kHz & Bitgeflüster versucht sich mit Manfred Diestertich ein weiterer namhafter Lautsprecher-Entwickler an dieser Fragestellung. Manfred erdenkt und entwirft seit fast 25 Jahren die Produkte der Briloner Manufaktur Audio Physic und erläutert im Gespräch mit Olaf seine eigene Philosophie.Für dieses Gespräch haben sich Manfred und Olaf im Hörraum von Audio Physic zusammengesetzt. Dort erläutert Manfred, warum er der Messtechnik nur bis zu einem gewissen Maße traut, warum leise zu spielen für einen Lautsprecher schwieriger ist als laut zu spielen, und warum Holz nicht zwingend der beste Werkstoff für einen HiFi-Lautsprecher sein muss. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #41Webseite Audio PhysicInfos zu einigen Technologien, die Manfred erwähnt:HHCT HHCMKeramikschaum Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. The Beach Boys – Pet Sounds (1966)Mehr Klassiker geht eigentlich kaum: Pet Sounds von den Beach Boys aus dem Jahr 1966 ist mit Sicherheit eines der einflussreichsten Alben der Pop-Geschichte. Der kommerzielle Erfolg war anfangs allerdings vergleichsweise bescheiden, was vielleicht auch mit dem absurd gestalteten Cover zu tun hatte. Doch heute wird Pet Sounds von vielen Kritiker:innen in einem Atemzug mit Sgt. Pepper, Dark Side of the Moon oder Thriller genannt.Es überrascht also nicht, dass es von Pet Sounds auch ein Remix in Dolby Atmos gibt, und dieser sehr behutsam und respektvoll ausgefallen. So lassen die 13 Tracks von Pet Sounds dann den typischen 60-Jahre-Sound hinter sich, und gerade der charakteristische mehrstimmige Gesang der fünf Beach Boys kommt hier für meinen Geschmack viel besser zur Geltung. Man erkennt die harmonische Komplexität viel besser, die in diesen scheinbar so einfachen Pop-Songs steckt. Ich selbst bin kein großer Beach Boys Fan, doch die Atmos-Version von Pet Sounds habe ich mir interessiert angehört und ein Stück weit für mich neu entdeckt. Deshalb hört doch selbst einfach gerne mal rein, in unsere Empfehlung für das Atmos-Album der Woche.24. #41: Musik soll die Seele berühren – mit Norbert Lehmann (Lehmann Audio)
01:17:17Man könnte Norbert Lehmann eine gewisse Rastlosigkeit nachsagen. Er entwickelt und verkauft Kopfhörer-Verstärker, Phono-Preamps und Endstufen. Nebenbei veranstaltet virtuelle Events, produziert Schallplatten mit audiophilem Anspruch und wird demnächst auch noch Messeveranstalter. Und auf seinem eigenen YouTube-Kanal stellt er seine Lieblingsplatten vor und gibt Tipps rund um seine Produkte. Umso mehr freut es uns, dass Norbert die Zeit gefunden hat, sich für ein ausgiebiges Gespräch mit Podcast-Host Olaf in unserem Kölner Studio zusammenzusetzen. Dabei sprechen die beiden über Norberts Werdegang und seine Produkte, vor allem aber auch viel darüber, was guten, „ehrlichen“ Klang ausmacht, und warum Musik so wichtig im Leben ist.Mit dieser Folge endet übrigens Season 02 des Podcasts und kHz & Bitgeflüster verabschiedet sich in die Sommerpause. Vielen Dank an alle Zuhörer:innen für die Treue und Unterstützung! Am 13. September geht es dann mit der nächsten Folge weiter. Shownotes #41Norberts YouTube-KanalNorberts Musik-Tipps:J.J. Kale – Troubadour (1976)Discogs, QobuzJoni Mitchel – Hejira (1976)Discogs, QobuzJoe Pass – IntercontinentalDiscogs Jens Felder Organic Bauer StudiosDiscogsDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. The Weeknd – Live At Sofi Stadium (2023)Heute geht es um das Thema Headtracking. Das ist ein Feature, das mit Dolby Atmos eben auch möglich wird, und welches Apple mit seinen eigenen Kopfhörern hervorragend beherrscht und das deswegen auch zum Experimentieren mit Dolby Atmos auf Apple Music einlädt. Sinnvoll ist Headtracking eigentlich bei Filmen. Wenn ich auf dem iPad einen Film schaue, und der Sound kommt immer aus der Richtung des Displays, wenn ich meinen Kopf bewege, fühlt sich das richtig an. Beim Musikhören schalte ich das Feature immer aus – mit einer Ausnahme: Live-Konzerte! Ein aktuelles Beispiel dafür ist Live At Sofi Stadium von The Weeknd. Im Atmos-Mix kommt die Live-Atmosphäre deutlich besser rüber, als in der Stereo-Variante. Und Headtracking trägt in diesem Fall dazu bei, den Live-dabei-Effekt noch einmal zu verstärken. Musikalisch ist der Atmos-Mix ebenfalls etwas spannender als die Stereo-Version. Also: Hört mal rein, wenn ihr die Gelegenheit habt, es wird euch überraschen!23. #40: Berufswunsch HiFi-YouTuber? – mit Patrik Scholz (Sound In Grooves)
01:00:31„Das Hobby zum Beruf gemacht …“ – Diese Aussage hört man oft in der HiFi-Branche. Kaum jemand meint das jedoch so konsequent wie der Gast in dieser Ausgabe von kHz & Bitgeflüster. Denn Patrick Scholz hat einfach mal seinen Job geschmissen, um seinen YouTube-Kanal sound.in.grooves zum Thema HiFi aufzubauen. Dort präsentiert er seine neuesten Platteneinkäufe, wirft einen Blick auf die Anlagen anderer HiFi-Fans und stellt Geräte vor, die er getestet und ausprobiert hat. Über die Gründe für diese Entscheidung, über seinen persönlichen HiFi-Werdegang und darüber, was er noch so mit seinem Kanal vorhat, spricht Patrik mit Podcast-Host Olaf in dieser Episode von kHz & Bitgeflüster.Wie das so ist in diesem Podcast, geht es dabei nicht nur um HiFi. Patrik und Olaf sprechen viel über Musik, über den Sohn von Green Day Frontmann Bille Joe und warum man Leidenschaft im Leben braucht.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #40Patriks YouTube-Kanal sound.in.groovessound.in.grooves auf InstagramPatriks Musik-Tipps:Matthew Halsall and the Gondwana Orchestra – Into Forever (2015)DiscogsQobuzUltra Q – My Guardian Angel (2023)DiscogsQobuzDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor:Grandbrothers – LATE REFLECTIONS (2023)Das Atmos-Album dieser Woche ist aus mehreren Gründen ein Pflichtprogramm für unseren Podcast: Denn es wurde nur ein paar Kilometer von unserem Studio entfernt im Kölner Dom aufgenommen. Und zusätzlich hat der Podcastgast aus Episode #37, Kai Blankenberg vom Skyline Studio, dieses Album gemastert.Grandbrothers ist ein ziemlich spannendes Klavier/Elektronikprojekt aus Düsseldorf. Das Besondere an der Musik von Grandbrothers ist, dass jede einzelne Note, jedes Geräusch, jeder Beat mit einem Konzertflügel erzeugt wird. Nicht immer live, viele Sounds sind aufgenommen, bearbeitet und verfremdet – beeindruckend ist das trotzdem. Musikalisch sind wir hier irgendwo zwischen Ambient, Neo-Klassik und Pop; und im 700 Jahre alten Gemäuer des Kölner Doms entwickelt dieser Mix eine ganz eigene Erhabenheit. Und wie Kai im Podcast erklärt hat, unterscheidet sich hier der Atmos-Mix deutlich von der Stereo-Version. Die Größe des Aufnahmeraums kommt überzeugend rüber und es gibt jede Menge dreidimensionale Klangspielereien, die einfach gut zur Musik passen. Besonders mit Kopfhörern gibt es da den einen oder anderen tollen Gänsehautmoment.Also: LATE REFLECTIONS von Grandbrothers ist an sich schon eine echte Empfehlung, und in Atmos ganz besonders.22. #39: Wie viel Highres braucht deine Musik? – mit Mareile Heineke (Qobuz)
36:50Von Anfang an gab es beim Musik-Streamingdienst Qobuz nur CD-Qualität oder Highres zu hören, zunächst im Download und später dann im Stream. Wie kam es zu dieser Abkehr vom Massenmarkt hin zu mehr Klangqualität? Macht Musik mit mehr Auflösung wirklich mehr Spaß?Diese Fragen diskutiert Host Olaf mit Mareile Heineke, ihres Zeichens Country-Managerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Qobuz.Interessant ist dabei, dass Mareile aus einer ganz anderen Branche zu Qobuz gekommen ist und bis zu ihrem ersten Arbeitstag mit HiFi, High End oder gar Highres noch nie etwas zu tun hatte. So berichtet sie von ihren ersten „richtigen“ Hörerfahrungen, dem „ungesunden Musik-Konsum“ davor und was Qobuz anders macht als viele andere Streaming-Anbieter.HinweisDas Gespräch von Mareile und Olaf wurde am Rande der High End 2023 aufgezeichnet. Deshalb ist die Qualität der Aufnahme nicht ganz so gut, wie sonst im HIFI.DE Podcast-Studio.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #39Mareiles Musik-Tipps:Bruce Springsteen – Tunnel Of LovePaul Simon – Seven PsalmsAl Di Meola – Saturday Night in San FranciscoDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor: Harry Styles – HARRY'S HOUSE (2022)Zu den aktuellen und jungen Künstler:innen, die gerade mit dem Format Dolby Atmos experimentieren, gehört auch Harry Styles. Bekannt wurde Harry Styles in den 2010er Jahren durch die Boygroup "One Direction". Nach dem Ende von One Direction, startete Harry Styles 2016 seine Solokarriere, die seitdem von zunehmenden Erfolg gezeichnet ist. Wenn euch der Styles nichts sagt, hier einmal eine Perspektive: Styles hat während der High End 2023 im Münchner Olympiastadion gespielt. Und während die Messe an vier Tagen etwas über 20.000 Besucher anlockte, waren es bei Herrn Styles 140.000 an zwei Abenden – das nur mal so zur Einordnung.Harry Styles ist also gerade sehr, sehr populär. Und seine Musik, da will ich ehrlich sein, haut mich jetzt auch nicht unbedingt vom Hocker. Das ist schlichter, gut gelaunter Pop, nicht mehr und nicht weniger. Spannend ist hier aber, dass sich die Atmos-Version seines letzten Albums HARRY’S HOUSE sehr viel angenehmer anhören lässt, als die normalen Stereomixe. Denn diese sind so gemacht, wie das heute üblich ist: Alles ist maximal laut, Dynamik findet kaum statt.In der Atmos-Version ist das ganz anders, die Stimmen und Sounds in den Songs erhalten nicht nur mehr Platz im räumlichen Sinne. Es gibt hier plötzlich auch größere Unterschiede zwischen lauten und leisen Tönen. Oder zumindest zwischen lauten und weniger lauten.Das ist also vielleicht ein schönes Beispiel dafür, dass Atmos-Musik auch etwas für dich sein kann, wenn du gar keine Lust auf irgendwelche Effekte hast, die wild durch den Raum fliegen.Hör’ doch einfach mal rein, und bilde dir deine eigene Meinung über die Atmos-Version von HARRY’S HOUSE von Harry Styles, unserem Atmos-Album der Woche.21. #38: Generationswechsel beim HiFi-Hersteller – Mit Conradin Amft (T+A elektroakustik)
30:37Conradin Amft ist im Verhältnis zur überalterten deutschen HiFi-Branche blutjung. Mit gerade einmal 30 Jahren übernimmt er grade Schritt für Schritt Verantwortung in der Geschäftsleitung von T+A elektroakustik. T+A wurde 1978 von Conradins Vater Siegfried Amft in Herford gegründet. Anfänglich stellte das ostwestfälische Unternehmen vor allem technisch innovative Lautsprecher her. Im Laufe der Jahre kam immer mehr hochwertige HiFi-Elektronik dazu, für die T+A mittlerweile weltweit einen hervorragenden Ruf genießt.Die Fußstapfen, in die es zu treten gilt, sind also groß, ebenso die damit verbundene Verantwortung. Warum Conradin sich zu diesem Schritt entschieden hat, wie die Familie Amft den Übergang plant und inwiefern man sich auf eine solche Nachfolge vorbereiten kann, bespricht Conradin mit Podcast-Host Olaf.Bei dem Gespräch, das am Rande der High End 2023 in München aufgezeichnet wurde, geht es natürlich auch um die Zukunft der Marke T+A, die Perspektiven der HiFi-Branche insgesamt und wie immer natürlich auch um viel gute Musik.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37Webseite von T+AInformationen zum im Podcast erwähnten Masterstudiengang an der Zeppelin Universität FriedrichshafenDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:Freddie Hubbard – READY FOR FREDDIE (1962)Den Auftakt als Album der Woche machte mit HAPPIER THAN EVER von Billie Eilish ein aktuelles Indie-Pop-Album. Um sofort den Beweis anzutreten, dass Dolby Atmos auch etwas für ältere Musik ist, kommt mein Tipp deshalb heute aus einem Genre, das wohl vielen HiFi-Fans etwas vertrauter ist: It’s Jazz Time, Baby!Denn es geht um READY FOR FREDDIE von Freddie Hubbard. Der Trompeter aus Indianapolis hat im Laufe seiner Karriere mit Ornette Coleman, John Coltrane, Eric Dolphy und Quincy Jones zusammengearbeitet. Das Blue Note Album READY FOR FREDDIE entstand 1961 und ist eine ganz typische Aufnahme aus der Zeit. Sehr crisp und clean, mit deutlich verteilten Stereo-Rollen – Trompete links, Drums rechts, der spärliche Rest irgendwo dazwischen. Das Re-Master aus den frühen 2000ern, dass man wohl üblicherweise auf den meisten Streaming-Diensten bekommt, verstärkt diesen Effekt noch. Gerade mit Kopfhörern hat man das Gefühl, zwei Musikern zu lauschen, die zwar das gleiche Stück spielen, aber nicht unbedingt zusammen.Und hier setzt die enorm gefühlvolle Atmos-Umsetzung ein. Denn plötzlich hat man das Gefühl einer Band zu hören, die Musik findet viel besser zusammen und man meint sogar, ein bisschen etwas von dem Aufnahmeraum zu erahnen.Wenn ich zu Hause bin und Zeit habe, würde ich vielleicht immer noch eine gute LP von READY FOR FREDDIE bevorzugen. Aber unterwegs auf guten Kopfhörern ist die Spatial Audio-Version von Apple Music definitiv die Version, die man hören möchte. Und das eben nicht wegen irgendwelcher Effekthascherei, sondern einfach, weil der Atmos-Mix die Musik mehr atmen, mehr leben, mehr wirken lässt.20. #37: Atmos Music im Studio – Mit Kai Blankenberg (Skyline Tonfabrik)
55:36Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!Spätestens seit Apple Music mit Spatial Audio wirbt, kommt man an dem Thema “Musikhören in 3D” nicht mehr vorbei. Und tatsächlich ist es interessant, bekannte und neue Tracks in einer Atmos-Mischung zu hören. Viele Künstler:innen experimentieren mit den Möglichkeiten des neuen Formats. Doch was bedeutet das aus der Sicht der Menschen, die solche künstlerischen Visionen technisch umsetzen müssen? Wie aufwendig und teuer ist die Umrüstung eines Musikstudios auf Atmos?Das und mehr bespricht Podcast-Host Olaf mit einem, der es wissen muss. Kai Blankenberg produziert seit mehr als 20 Jahren Musik, besitzt mit der Skyline Tonfabrik in Düsseldorf ein eigenes Studio und hat schon Tracks, Remixes und Alben von BAP, den Beatsteaks, Andreas Bourani oder Lady Gaga gemastert. Im Podcast spricht er über den nötigen Aufwand und die damit verbundenen Schwierigkeiten, aber auch von dem Reiz, den die Möglichkeiten der neuen Formate auf ihn ausüben.Aufgezeichnet wurde das Gespräch bei Kai in Düsseldorf. Da hat es sich natürlich angeboten, den Podcast auch gleich in Dolby Atmos produzieren – eine echte Premiere für kHz & Bitgeflüster. Leider war es uns nicht möglich, die Folge auch nativ in Atmos auszuspielen, das wäre ein zu großer Aufwand gewesen. Deshalb spielen wir diese Folge als sogenannten “binauralen” Mix, den du über jede Plattform nutzen kannst – du brauchst dafür einfach nur Kopfhörer.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37Atmos-Musiktipps von Kai:Grandbrothers – Late Reflectionsauf Apple, Amazon, TidalAnnenMayKantereit – Es ist Abend und wir sitzen bei mirauf Apple, Amazon, TidalDas Atmos-Album der Woche – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:Billie Eilish – HAPPIER THAN EVER (2021)Wie kaum eine andere Künstlerin experimentiert Billie Eilish in ihrer Musik. Das gilt gerade für die Atmos-Mischung ihres zweiten Studio-Albums. Ein erster Anspieltipp ist Oxytocin, der fünfte Track des Albums.Denn in Atmos trauen sich Billie Eilish und ihr Bruder und Produzent Finneas viel mehr, als die meisten anderen Künstler:innen heute. Beats und Sounds schweben durch den Raum, und die Stimme der Sängerin springt an bestimmten Stellen sogar mitten im Satz von vorne nach hinten und zurück – ein echter Gänsehautmoment. Der Anfang von I Didn’t Change My Number, oder Track 14 Therefore I Am sind weitere gute Tipps für den schnellen Einstieg. Es lohnt sich, das gesamte Album von Eilish in Atmos zu hören.Um diesen Sound zu erleben, reichen auch einfach Kopfhörer. Ihr bekommt Musik in Dolby Atmos bei Apple Music, Amazon Music und bei Tidal, wenn ihr das entsprechende Abo habt – probiert es einfach mal aus!19. #36: Das war die High End 2023 – Mit Andreas Eichelsdörfer (HiFi-Youtuber)
29:47Die High End 2023 ist vorbei, und wieder einmal hat sich Europas wichtigste HiFi-Messe von ihrer besten Seite gezeigt. Über 21.000 Besucher, Hunderte von Ausstellern und Dutzende Weltpremieren sorgten für vier lebhafte Tage.HIFI.DE-Chefredakteur und Podcast-Host Olaf hat sich am letzten Messetag mit dem HiFi-Experten Andreas Eichelsdörfer zusammengesetzt, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich über die Messe-Highlights zu unterhalten.Welcher Lautsprecher hat am meisten beeindruckt? Über welches völlig unwichtige Detail an einem Verstärker hat sich Olaf sehr gefreut? Was kostet der Plattenspieler, mit dem Thorens seinen 140. Geburtstag feiert? Das und mehr erfährst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Shownotes Folge #36Canton Reference-K-Serie: High End 2023: Canton enthüllt neue Reference-SpeakerDali Epikore 11: Epicon plus Kore: Dali präsentiert den Epikore 11 auf der High End 2023Avantgarde Acoustic Colibri C2: Avantgarde Acoustics macht Hornsound erreichbarerQ Acoustics 5000: Neue Lautsprecherserie vorgestelltSounds Clever Anlage: High End 2023: Sounds Clever – HiFi muss nicht teuer seinAVM Audition CB 2.3: High End 2023: AVM zeigt mit Audition CB 2.3 neue RegallautsprecherThorens New Reference: Neuer Highend-Flaggschiff-Plattenspieler vorgestelltHigh End 2023: T+A stellt endlich seine neuen Streaming-DACs vorNagra Classic DAC II: Nachfolger für bekannten den D/A-WandlerBorg Episode 2: FinkTeam kommt mit neuem Lautsprecher zur High EndZähl HM1 Referenz Kopfhörer-Verstärker: kHz & Bitgeflüster Episode #26 mit Michael ZählDer “freundliche” Kopfhörer-Verstärker: ENLEUM AMP-23R18. #35: Vorschau High End 2023 – Mit Stefan Dreischärf (High End Society Service GmbH)
35:18Die HIGH END ist die wichtigste HiFi-Messe der Welt. Und der Job von Stefan Dreischärf ist es, diese Messe zu organisieren. Wie schon in den Jahren zuvor spricht Olaf mit Messechef Stefan Dreischärf darüber, was uns auf der High End 2023 erwartet.Im letzten Jahr unterlag die High End noch einigen Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie. Das hat es für Stefan und sein Team deutlich schwerer gemacht, die Messe zu planen, da sie auf jede mögliche Änderung vorbereitet sein mussten.Doch in diesem Jahr soll es endlich mal wieder eine “normale” High End werden. Stefan freut sich jedenfalls riesig auf die Messe in München: “Die gesamte Ausstellungsfläche ist ausverkauft, es gibt keinen freien Quadratzentimeter Platz mehr”. Was es sonst noch Wissenswertes zur Messe gibt, was Markenbotschafter Al Di Meola auf der Messe plant und warum HIFI.DE dieses Jahr sogar Aussteller auf der High End 2023 sein wird, erfährst du im Gespräch mit Stefan Dreischärf.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #35High End 2023: Vom 18. bis 21. Mai in MünchenHigh End 2023: Tickets bestellenDie Sounds Clever-Anlage von HIFI.DEAnspieltipps Al Di MeolaAl Die Meola, John McLaughlin, Paco de Luca – Friday Night in San FranciscoAl Die Meola, John McLaughlin, Paco de Luca – Saturday Night in San Francisco