kHz & Bitgeflüster

Share

#17: Das war die High End 2022

Bis zuletzt wollten wir es nicht wirklich glauben, zu viele kurzfristige Absagen und Enttäuschungen haben wir in den letzten zwei Jahren erlebt. Doch die High End 2022 hat stattgefunden und war ein voller Erfolg!

 

Fast 500 Aussteller, volle Hallen und Hörräume und bestes Biergartenwetter: Man hört Tim und Olaf an, dass sie eine aufregende, aber auch kräftezehrende Zeit hinter sich haben. Trotzdem haben sie es sich nicht nehmen lassen, sich unmittelbar nach der Messe über ihre Eindrücke und Highlights zu unterhalten. Hör’ am besten selbst mal rein, was Tim auf seiner ersten und Olaf auf seiner mindestens 12. High End erlebt haben.

 

In eigener Sache: Sommerpause

Nach 34 Wochen und 17 Folgen ist es einmal an der Zeit, durchzuatmen. Olaf lässt sich auf der Isle of Man den Wind der irischen See um die Nase blasen. Tim schlägt sein Pfadfinder-Zelt irgendwo im deutschen Wald auf. Und scheinbar auch der Rest der Branche geht nach der anstrengenden Messe geschlossen in den Sommerurlaub.

 

Und auch kHz & Bitgeflüster macht deshalb auch eine kleine Pause von etwa 4 - 6 Wochen. Wann, wo und wie es mit Season 2 weitergeht, erfährst du in unseren Kanälen auf Instagram, Facebook oder TikTok und natürlich im HIFI.DE-Newsletter.

 

Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #17

 

Nicht vergessen: 

Finest Audio Show in Neuss - 11. + 12. Juni 2022

 

 

Tims Highlights der High End 2022:

Epos ES14N

Chronosonic XVX Four Seasons (Summer)

Audio Physic Medeos


Olafs Highlights der High End 2022:

DALI Kore

Monitor Audio Concept 50

Pro-Ject Metallica-Plattenspieler

More Episodes

1/18/2023

#28: Dynamisch, elektrostatisch, magnetostatisch? So funktionieren die Kopfhörer-Technologien (mit Christian Rechenbach)

Season 2, Ep. 11
Kopfhörer ist nicht gleich Kopfhörer. Gerade im hochwertigen Segment konkurrieren verschiedene Technologien um die klangliche Vorherrschaft. Doch welche Technologien gibt es, was sind ihre Vorteile, was die Nachteile?Das bespricht Olaf mit einem Experten auf diesem Gebiet, Christian Rechenbach. Christian kennst du womöglich schon aus der allerersten Folge von kHz & Bitgeflüster. Dort ging es um das Thema Highres, und schon damals standen hochwertige Kopfhörer als einfachste und vergleichsweise günstige Möglichkeit im Raum, den Klangvorteil von Highres-Musik zu erfahren. In der neuen Folge geht es nun darum, wie diese Kopfhörer ihren Wohlklang erzeugen. Dynamisch, elektrisch, magnetisch – oder doch statisch? Dynamisch, Elektrostat, Magnetostat – vielleicht hast du diese Begriffe schon mal irgendwo gelesen. Doch was bedeutet das? Wie funktionieren die verschiedenen Technologien und was sind ihre Vor- und Nachteile? Das versucht Olaf im Gespräch mit Christian herauszufinden. Warum es dabei fast zwangsläufig auch um Starkstrom, schwere Kopfhörer und fette Preisschilder geht, erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #28Shopseite von Audionext, dem Arbeitgeber von Christian: https://www.audiodomain.de/ Infos und Bilder zum Jecklin Float:Infos (Wikipedia) Bilder (Google) Christians Musik-Tipp:The Yuri Honing Trio – Walking On The MoonTIDAL: https://tidal.com/browse/track/82218196QOBUZ: https://open.qobuz.com/track/46160628